Klimaschutz ist in aller Munde, aber wenn es um konkrete Maßnahmen geht, wird die Zurückhaltung größer. Als Stadtrandgemeinde ist Altenholz traditionell auf den mobilen Individualverkehr (MIV) – sprich das oder die eigene(n) Auto(s) – fokussiert. Das gesamte Verkehrskonzept ist darauf ausgelegt, dass man mit dem Auto möglichst schnell zur eigenen Sackgasse kommt, die dazu dient, den Autodurchgangsverkehr zu vermeiden.

Das macht Alternativen extrem schwer. Die Busse des ÖPNVs können nicht in alle Sackgassen hinein und wieder heraus fahren, selbst ein Zubringerverkehr mit Kleinbussen z. B. zum Ostpreußenplatz für den Anschluss an das Kieler Busnetz ist effektiv kaum darstellbar. 

Da es an vielen Enden von Sackgassen auch für Fußgänger und Radfahrer keine Durchlässe gibt, müssen diese Umwege in Kauf nehmen. Im Ortsentwicklungskonzept wird die Verbesserung der Fahrradwege zur Priorität gemacht. Allerdings fragen wir uns, von welchen Fahrradwegen die Rede ist. Praktisch alle „Fahrradwege“ in Altenholz sind Fußgängerwege, auf denen per Zusatzschild das Fahrradfahren erlaubt ist.

Aber nur mit Schrittgeschwindigkeit!

Schild

Ein Konzept zur echten Förderung des Fahrradverkehrs gibt es nicht. Als Erstes bekommt man immer zu hören: „Wir können die Fahrradwege nicht verbreitern oder neu an den vorhandenen Straßen anlegen, da dann der Autoverkehr leiden würde.“ Kiel macht es vor, wie es anders gehen kann (auch wenn dort die Autolobby heftig agitiert): Es werden sogenannte Velorouten angelegt und mit dedizierten Fahrradwegen oder Fahrradstreifen entlang der Straßen miteinander verbunden. 

Wie man daran erkennen kann, ist eine wirkliche Förderung und Verbesserung des Fahrradverkehrs nur möglich, wenn man das Fahrrad nicht als fünftes Rad am Auto betrachtet, sondern losgelöst vom Autoverkehr ein Konzept erstellt, wie und wo man echte Fahrradwege anlegen kann. Diese müssen nicht immer an vorhandenen Straßen entlang geführt werden!

Danach muss man sich natürlich um eine Lösung bemühen, die mit den anderen Verkehrsformen verträglich ist.